Zentrum für Menschen mit geistiger Behinderung

Fachkräfte erhalten staatlich anerkannten Abschluss

Im Rahmen einer Feierstunde erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sonderpädagogischen Lehrgangs im Herz-Jesu-Haus Kühr von Frau Licht vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ihre Zeugnisse.

Sie sind nun „geprüfte Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung“, kurz „gFAB“. Damit haben sie einen bundesweit anerkannten Abschluss erworben. Die Qualifizierung befähigt die Fachkräfte, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Frau Licht, betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung gut ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die erfolgreiche Integration von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben“.
Der Lehrgang startete im Januar 2022 mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 8 Einrichtungen der Behindertenhilfe aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Erfahrene Referentinnen und Referenten schulten in insgesamt 20 Wochenblöcken verteilt über zwei Jahre. In dieser Zeit wurden unter anderem Grundlagen zu den Themen Arbeits- und Berufsförderung, Behinderung, Kommunikation und Rehabilitation vermittelt. Aber auch rechtliche Grundlagen und der Umgang mit kritischen Situationen standen auf dem Lehrplan.
Die Abschlussprüfung fand im November 2024 statt. Sie bestand aus einer vierstündigen Aufsichtsarbeit, der Erstellung der Projektarbeit und der Projektpräsentation mit anschließendem Fachgespräch vor dem Prüfungsausschuss.
Bildungsträger für diesen Lehrgang ist die Behindertenhilfe Kühr e.V., die Fortbildungen für Mitarbeiter aus der Behindertenhilfe sowie Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung anbietet.
Lehrgangsleiter Dieter Jobelius resümiert stolz: „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und dürfen sich nun „Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung“, kurz „gFAB“ nennen. Ich bin sicher, dass wir damit einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung in den Werkstätten leisten konnten.“